Weihnachten

Weihnachts-Shopping findet immer häufiger online statt

Veröffentlicht: 30. November 2013 16:33 Uhr
Weihnachten steht vor der Tür – in knapp zwei Wochen ist es bereits soweit. Die Hälfte der Türchen des Adventkalenders ist bereits geöffnet, und nur noch zwei Kerzen warten auf dem Adventkranz darauf, angezündet zu werden. Spätestens jetzt geht sie los, die hektische, mancherorts schon fast panische Suche nach den passenden Weihnachtsgeschenken für die Liebsten.

Befragungen zufolge werden die Österreicher dieses Jahr rund 420 Euro in der Weihnachtszeit für Weihnachtsgeschenke, Weihnachtsessen und dergleichen ausgeben. Dabei liegt Salzburg im landesweiten Vergleich der Bundesländer mit durchschnittlich 461,35 Euro auf Platz vier. Angeführt wird das Ranking vom Burgenland mit 579,62 Euro. Am sparsamsten zelebrieren die Österreicher in Vorarlberg die Weihnacht. Hier liegen die gemittelten Ausgaben für das diesjährige Weihnachtsfest bei 352,58 Euro.

Ausgaben für Weihnachten in Österreich nach Bundesländern 2013
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Immer mehr Weihnachtsgeschenke werden online erworben

Nach wie vor ist die Weihnachtszeit ein besonders wichtiger Zeitraum für den Handel. Die beliebtesten Weihnachtsgeschenke 2013 sind wie in den Vorjahren auch Bücher, Bekleidung und Spielwaren. Aber auch Gutscheine stehen hoch im Kurs. Generell wird das meiste Geld für den Nachwuchs ausgegeben. Dabei werden Geschenke mittlerweile vermehrt online gekauft: Wie eine Ebay-Studie bestätigte, geht der Trend zum mobilen Einkauf. Doch nicht nur vom eigenen PC oder Laptop aus wird eingekauft, auch mobil per Tablet oder Smartphone werden mittlerweile Weihnachtseinkäufe getätigt.

Wenn beim Online-Shopping einige Tipps beachtet werden, kann es gegenüber dem Kauf im Laden viele Vorteile bieten:
Zunächst ist das Einkaufen online rund um die Uhr möglich. Dementsprechend ist man nicht von Ladenöffnungszeiten abhängig, wodurch der Einkauf stressfreier wird. Des Weiteren stehen sowohl unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten als auch unterschiedliche Versandarten zur Auswahl. Zudem kann man sich beim Online-Einkauf sehr einfach Informationen über das gewünschte Produkte verschaffen und auch Bewertungen anderer Kunden lesen. Dadurch ist die Transparenz sehr hoch und eher gegeben als in lokalen Läden, da Preise, Qualität und Lieferzeit besser einsehbar und noch dazu leichter vergleichbar sind. Einige Shops bieten darüber hinaus eine große Vielfalt an Waren: Bei www.Universal.at ist der Name Programm, und besonders zur Weihnachtszeit findet man ein sehr großes Angebot – von kulinarischen Spezialitäten über Spielzeug bis hin zu Mode für Mann und Frau. Vorteil eines solch vielfältigen Angebots: Bei einer Bestellung fallen nur einmal Versandkosten an (oder der Versand ist ab einem bestimmten Mindestbestellwert kostenlos), sodass man im Gegensatz zu Bestellungen in mehreren Shops Kosten für den Versand sparen kann und nur einen Bestellvorgang abschließen muss.

Allerdings sollte man beim Online-Shopping einige Aspekte unbedingt beachten:

  • Vertrauenscheck
    Unabhängige Experten prüfen viele Webshops auf deren Sicherheit und verleihen Siegel für sichere, vertrauenswürdige Shops. Anhand dieser kann man gut die Vertrauenswürdigkeit des Händlers einschätzen.
  • Auf einen realistischen Preis achten
    Viele Leute kaufen im Internet, um Schnäppchen zu ergattern. Bei besonders niedrigen Preisen ist jedoch Vorsicht geboten. Experten empfehlen, von Produkten, die weniger als 50% des üblichen Preises kosten, die Finger zu lassen.
  • Welches Zahlungsverfahren wählen?
    Bei einigen Online-Händlern soll der Kunde in Vorkasse treten. Experten warnen davor, dass bei diesem Verfahren bei Nicht-Lieferung der Ware oder mangelhaften Produkten das bereits gezahlte Geld möglicherweise endgültig verloren ist. Darum empfiehlt es sich eher auf elektronisches Lastschriftverfahren oder den Kauf auf Rechnung zurückzugreifen.
  • Widerrufsrecht
    Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, ob die Ware zurückgeschickt werden kann, wie die Fristen sind und ob bei Umtausch oder Rückgabe möglicherweise Kosten anfallen.

Gehört zu jeder Weihnacht: der Salzburger Christkindlmarkt

Sind die wichtigsten Weihnachtsgeschenke bereits (online) erledigt, lässt es sich gleich viel entspannter über den Salzburger Christkindlmarkt schlendern. Der Markt ist seit dem 21.11. montags bis donnerstags von 10 Uhr bis 20.30 Uhr, freitags von 10 Uhr bis 21 Uhr, amstags von 9 Uhr bis 21 Uhr und sonn- und feiertags von 9 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet. Auch an den Weihnachtstagen ist er einen Besuch wert. Am 24.12. sind die Stände von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet, am 25. und 26.12. jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr.
Den Christkindlmarkt, wie es ihn heuer gibt, existiert bereits seit 1974. Vor allem besticht er mit seiner schönen Atmosphäre, zu der nicht zuletzt der aus unzähligen Lichtern bestehende „Sternenhimmel" beiträgt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken