"Wirf deine Zigarette einfach nicht weg, sondern heb‘ sie auf!": Was für viele erstmal wie eine pedantische Kleinigkeit klingt, summiert sich. Knapp ein Viertel der Österreicher gab im Jahr 2014 in der Gesundheitsbefragung der Statistik Austria an täglich zu rauchen. Weitere sechs Prozent tschicken gelegentlich. Pro Jahr sind das in Österreich zwischen 13 und 16 Milliarden Zigaretten. Das ergibt wiederum einen jährlichen Müllberg von rund 4.500 bis 5.500 Tonnen Stummeln, rechnet die Umweltschutzorganisation Global 2000 hoch.
4.000 giftige Stoffe in Zigaretten
Rund um das Gastro-Rauchverbot wurden die schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums und auch von Passivrauch groß thematisiert. Das Rauchen hat aber nicht nur dramatische gesundheitliche Folgen, es wirkt sich auch negativ auf unsere Umwelt aus. Denn: Eine Zigarette besteht nicht nur aus Tabak und Papier, sondern bis zu 4.000 schädliche Stoffe sind darin zu finden.
Sie sollen die Aufnahme des Nikotins und seine Wirkung im Körper verstärken. Die Stoffe werden beim Rauchen zum Teil verbrannt und entweichen in die Luft. Viele davon verbleiben aber im Zigarettenfilter, neben Nikotin und Teer auch weitere hochgiftige Substanzen wie Blausäure, Dioxine und Schwermetalle.
15 Jahre im Süßwasser, bis zu 400 Jahre im Meer
Zigarettenfilter an sich werden von vielen als harmlose Baumwollstückchen angesehen. Falsch gedacht: Sie bestehen aus Celluloseacetat, das ein schwer abbaubarer Kunststoff ist. Während die Zersetzung durch die starke Witterung in den Bergen mit sieben Jahren vergleichsweise schnell geht, "dauert es im Süßwasser 15 Jahre, bis sie vollständig zerfallen, Meeresschutzorganisationen gehen sogar von bis zu 400 Jahren aus", klärt der Österreichische Naturschutzbund auf S24-Anfrage auf.
Besonders durch sein leichtes Gewicht kann ein Zigarettenstummel schnell durch Wind in die Natur oder Gewässer bzw. Kanalisation gelangen. Eine einzige Kippe könne laut Naturschutzbund mit ihrem Mix aus Toxinen zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen oder das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen. Eine besondere Gefahr besteht für Gewässer. Durch die enthaltenen Giftstoffe kann ein Zigarettenstummel in einem Liter Wasser innerhalb von vier Tagen die Hälfte aller darin schwimmenden Fische töten, fanden Forscher der Universität San Diego heraus.
Achtlos weggeworfene Zigaretten – insbesondere in Parkanlagen und auf Spielplätzen – können aber auch zur giftigen Gefahr für Kinder und Tiere werden.
(Quelle: salzburg24)