Nach Doping-Sperren

Koita und Camara wieder im Bullen-Training

Mohamed Camara (li.) und Sekou Koita haben nach deren Dopingsperre das Bullen-Training vor vier Wochen aufgenommen. (ARCHIVBILD)
Veröffentlicht: 26. April 2021 13:30 Uhr
Zwei "neue" Gesichter im Training von Red Bull Salzburg. Sekou Koita und Mohamed Camara absolvierten am Montag nach ihrer Dopingsperre die erste Team-Einheit mit den Bullen.

Lange mussten die Leistungsträger des österreichischen Meisters individuell trainieren, spulten unzählige Kilometer in Abwesenheit ihrer Kollegen ab. Denn: Koita und Camara durften nicht mit der Mannschaft trainieren sowie das Trainingsgelände im Salzburger Stadtteil Taxham betreten.

Wieder retour: Koita und Camara

Um nach dem Doping-Schock etwas Abstand zu gewinnen und den Kopf frei zu kriegen, gewährte die Salzburger Chefetage Koita und Camara sogar einen Heimaturlaub. Zwei Monate nach der verhängten Dopingsperre durften die beiden Malier heute das erste Mal wieder gemeinsam mit dem Team schwitzen. 

"Sie waren im Training überragend und haben gut gespielt. Sie sind sehr glücklich, wieder bei der Mannschaft zurück zu sein", erklärte Trainer Jesse Marsch bei einem Medientermin. Da die dreimonatige Sperre rechtzeitig vor dem letzten Saisonspiel gegen den LASK endet, dürfen Koita und Camara beim Abschluss wieder mit dabei sein.

Marsch zu Leipzig? "Eine super Idee für mich"

Gerüchte über Transfers von Red Bull Salzburg zu Schwesterclub RB Leipzig beinhalten jede Menge Zündstoff. Bislang ging es jedes Mal um begehrte Kicker – heuer soll Trainer Jesse Marsch ins Visier …

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

02.12.2024
"Weniger reden, mehr machen"

Mit Rouven Schröder bekommen Bullen einen "Malocher"

Von Mathias Funk
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken