Der Sport steht nach wie vor still. Trotz Öffnung einiger Trainingsstätten und Lockerungen im Freizeit-, Spitzen- und Breitensport steht eine Wiederaufnahme der Wettkämpfe noch in den Sternen. Der Trainingsstart, der ab 1. Mai für ausgesuchte Sportarten ins Haus steht, ist ein erster kleiner Lichtblick. Jedoch mehr ein Mutmacher als tatsächliche Hilfe. Bis zumindest Ende Juni sind alle Hobby- und Freizeitveranstaltungen abgesagt.
Fußballklubs in Salzburg von Corona-Krise schwer getroffen
Die Auswirkungen auf die Sportausübenden – insbesondere aber auf die Sportvereine – sind dramatisch, teilweise existenzbedrohend. Salzburgligist FC Zell am See hat gestern – wie berichtet – bereits den freiwilligen Abstieg in die letzte Spielkasse bekannt gegeben. Der SAK 1914 kämpft mittels Auflösung von Trainer- und Spielerverträgen gegen die Insolvenz und befindet sich derzeit in einem Zwist mit den Kickern. Personalkosten laut eigenen Angaben von rund 49.650 Euro und Sponsorenverluste in der Höhe von 89.000 Euro machen dem Regionalligisten schwer zu schaffen.
Wie in der Tabelle unten zu sehen ist, hat es in der Mozartstadt Vereine wie den Footballklub Salzburg Ducks mit einem derzeitigen Gesamtschaden von 65.048 Euro, die Volleyballer und Volleyballerinnen vom PSvBG mit 51.760 Euro und Einrichtungen wie das Sportzentrum Mitte mit einem Gesamtschaden von 116.249 Euro schwer getroffen.
Salzburger Unterstützungspaket wird geprüft
In Anbetracht der nicht ein- und abschätzbaren Auswirkungen der Corona-Krise hat sich das Sportressort entschlossen, ein Unterstützungspaket vorzulegen, das im Rahmen seiner Möglichkeiten rasche und unbürokratische Hilfe für die Stadt-Salzburger Sportvereine ermöglichen soll. Christian Hacker vom Büro des Vizebürgermeisters und Ressortleiter Bernhard Auinger (SPÖ) erklärt im Gespräch mit SALZBURG24, welche Maßnahmen das Paket beinhaltet:
- Bis zu 200.000 Euro sollen durch Umschichtungen aus dem Sportbudget als Sofortmaßnahme zur Verfügung gestellt werden.
- 350.000 Euro an Jahres- und Nachwuchsförderung sollen wie geplant ausbezahlt werden.
- 147.000 Euro an Betriebskosten sollen schnell ausbezahlt werden, um die Liquidität jener Vereine, die Sportanlagen betreiben, zu erhalten. Der Soll-Ist-Vergleich wird 2020 ausnahmsweise im Nachhinein erfolgen.
Um den tatsächlichen Schaden zu ermitteln, wurden 86 Stadt-Sportvereine und Sportverbände angeschrieben und um eine Einschätzung hinsichtlich der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die jeweilige Einrichtung ersucht – über 80 Vereine haben die Einnahmeverluste bekannt gegeben. Es gab auch eine Handvoll an Klubs, die keine finanzielle Hilfe beantragt haben.
Die Höhe des nicht rückzahlbaren Zuschusses der Stadt soll sich einerseits an den Vorgaben des Landes (siehe nachstehender Tabelle) und andererseits an weiteren Parametern wie der Größe des Sportvereins, der Anzahl der Mitglieder, der Frage, ob der Verein eine Sportanlage betreut und ob der Verein in einer höheren, überregionalen Liga engagiert ist, orientieren.
Land Salzburg überweist 300.000-Soforthilfe für Sport
Anzumerken ist, dass es sich derzeit über einen Fördervorschlag handelt. Dieser wird derzeit von der Finanzabteilung geprüft und soll im Idealfall am 7. Mai beim Kultur- und Sportausschuss und schlussendlich am 13. Mai im Gemeinderat – nachdem Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) grünes Licht gegeben hat – beschlossen werden. Erst dann kann die Ausschüttung an die Vereine erfolgen.
Stufe | Schadenssumme | Ersatzrate bis zu |
Stufe 1 | bis zu 1.000 Euro | 90 Prozent |
Stufe 2 | bis zu 3.000 Euro | 70 Prozent |
Stufe 3 | bis zu 10.000 Euro | 50 Prozent |
Stufe 4 | bis zu 25.000 Euro | 25 Prozent |
Stufe 5 | über 25.000 Euro | individuelle Begutachtung |
Gesamtschaden der Stadt-Vereine und Fördervorschlag
Entsprechend der Überlegungen wurden sämtliche Rückmeldungen der Sportvereine einzeln durchgearbeitet, bewertet und in eine Ergebnisliste (siehe unten) zusammengeführt. Ergänzend sei erwähnt, dass das Land Salzburg aus dem Ein-Million-Euro-Fördertopf – Stand heute – und laut Auskunft des Büros von Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) knapp 300.000 Euro an 65 Sportvereine bereits ausbezahlt hat.
Mehr als 100 Vereine haben bereits angesucht und benötigen eine Unterstützung, um die ehrenamtlichen Strukturen, vor allem für die Jugendarbeit, aufrecht zu erhalten. "Uns war es wichtig, rasch zu handeln und den Vereinen möglichst schnell unter die Arme zu greifen, um vor allem unseren Jugendsport abzusichern. Nach den ersten Wochen sieht man bereits, dass die Hilfe in Anspruch genommen und dringend benötigt wird. Wir konnten schon 300.000 Euro ausbezahlen“, sagt Schnöll. Die Antragstellung zum Hilfsfonds für Salzburger Sportvereine ist noch bis Ende Juli möglich.
Verein |
Sportart | Gesamtschaden | Sonder-Förderung der Stadt | Sonder-Förderung vom Land (Ist-Stand) | |
1 | 1. Sbg Tennisclub STC | Tennis | 10.000 | 3.000 | |
2 | 1. SSK 1919 | Tennis | 14.000 | 3.000 | |
3 | ASK/PSV Salzburg | Fußball | 8.350 | 3.000 | |
4 | ASKÖ Karate Kara | Karate | 9.750 | 1.500 | |
5 | ASV Salzburg | Fußball/Diverse | 36.455 | 10.000 | |
6 | ASVÖ Fechtclub Salzburg | Fechten | 2.600 | 750 | |
7 | ATSV Gnigl | Turnen | 16.512 | 3.000 | |
8 | ATSV Salzburg | Diverses | 4.100 | 1.500 | |
9 | Badmingtonsportclub ASKÖ Salzburg | Badmington | 4.4.74 | 500 | |
10 | BBSV (Fußball, Stocksport etc.) | Diverses | 6.210 | 1.500 | |
11 | BBU Salzburg | Basketball | 7.710 | 3.000 | 4.655 |
12 | BC Salzburg | Basketball | 600 | 500 | |
13 | Bewegungs- und Gymnastikunion 55+ | Turnen | 5.789 | 500 | |
14 | BG Sportzentrum Mitte | Diverse | 116.249 | 10.000 | |
15 | Billard Sport- und Leistungszentrum | Billard | 7.055 | 1.500 | |
16 | Capoeira Sportunion Salzburg | Capoeira | 7.577 | 1.500 | |
17 | Club Aktiv Gesund | Diverse | 33.000 | 3.000 | |
18 | Dance Base | Tanzsport | 9.402 | 1.500 | |
19 | DanceCo Freestyle No 1 | Tanzssport | 8.750 | 1.000 | 3.175 |
20 | DEC Salzburg Eagles | Eishockey | 4.000 | 1.500 | |
21 | DSG Missionshaus Liefering | Feldhockey | 2.800 | 500 | |
22 | EC Oilers Salzburg | Eishockey | 10.900 | 3.000 | |
23 | Eisschützen Taxham | Stocksport | 3.600 | 500 | |
24 | Eis-Union | Eiskunstlauf | 16.236 | 6.000 | |
25 | Flamingo Salzburg - Schwimmen | Behindertensport | 1.200 | 250 | |
26 | Floorballverein Star Bulls Salzburg | Floorball | 700 | 250 | |
27 | IG Riversurfing Austria | Riversurfing | 1.350 | 250 | |
28 | INDES Histor. Kampfkunst | Kampfsport | 1.565 | 250 | |
29 | Judoschule Sakura Salzburg | Judo | 20.000 | 1.500 | 8.300 |
30 | Karateclub Salzburg | Judo | 20.000 | 1.500 | |
31 | Lieferinger SV - Zweigverein Fußball | Fußball | 2.727 | 500 | |
32 | One Move | Parcours | 8.750 | 1.500 | 4.942 |
33 | Postsportverein | Diverses | 19.260 | 3.000 | |
34 | Polizeisportverein | Diverses | 6.000 | 3.000 | |
35 | Polizeisportverein - Jiu Jiutsu | Jiu Jitsu | 3.175 | 500 | |
36 | PSvBG | Volleyball | 51.760 | 10.000 | 9.550 |
37 | Salzburg Ducks | American Football | 65.048 | 10.000 | 9.550 |
38 | SAK 1914 | Fußball | 26.500 | 10.000 | 9.550 |
39 | Salzburger Leichtathletikverband | Leichtathletik | 11.300 | 1.500 | |
40 | Salzburger Ruderclub Möve | Rudern | 14.500 | 3.000 | |
41 | Schwimmunion Salzburg | Schwimmen | 13.056 | 3.000 | |
42 | Sportvereinigung Finanz Salzburg | Diverses | 1.105 | 250 | |
43 | SV Austria Salzburg | Fußball | 25.315 | 10.000 | |
44 | Tanzsportclub SW Salzburg | Tanzsport | 3.500 | 500 | |
45 | TGUS | Turnern/Rhönrad | 23.330 | 6.000 | |
46 | Turn- und Sportverein Itzling | Diverses | 10.061 | 3.000 | 5.815 |
47 | TV Maxglan | Turnen | 5.000 | 1.500 | |
48 | UHC Salzburg | Handball | 2.000 | 1.000 | |
49 | Union JuJutsu-Hebi | Jiu Jitsu | 1.000 | 250 | |
50 | Union Salsa Club Salzburg | Tanzsport | 1.620 | 250 | |
51 | Union Salzburg Leichtathletik | Leichtathletik | 10.000 | 3.000 | |
52 | Union Tischtennis Salzburg | Tischtennis | 10.800 | 3.000 | 9.550 |
53 | USK Volksbank Gneis | Fußball | 13.000 | 3.000 | |
54 | UFC Leopoldskron-Moos | Fußball | 3.300 | 1.000 | |
55 | Verein für Sport, Bewegung & Gesundheit | Diverses | 9.820 | 3.000 | |
Gesamtförderung | 149.000 | 65.087 |
Schwere Folgen für Sportvereine in Salzburg
Für die Vereine bedeutet das Herunterfahren des Sportbetriebs folgendes:
- Einnahmenausfälle durch Spielabsagen
- Rückforderung der Mitgliedsbeiträge
- Mitgliederschwund
- Wegfall von Sponsorengeldern
- und fehlende Einnahmen durch Veranstaltungsabsagen etc.
(Quelle: salzburg24)